In seiner künstlerischen Praxis hat das Kollektiv *foundationClass den Anspruch, einschließende Lehr- und Bildungsformen zu entwickeln und die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen zu dekonstruieren. |
|
|
|
In seiner künstlerischen Praxis hat das Kollektiv *foundationClass den Anspruch, einschließende Lehr- und Bildungsformen zu entwickeln und die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen zu dekonstruieren. |
nGbK-Projektgruppe: *foundationClass
|
neue Gesellschaft |
|
|
für bildende Kunst |
*foundationClass –
from within the cracks
|
Werstatt für kollektives Lernen
12 Dezember 2020 - 24 Januar 2021
|
Wir laden herzlich ein zum Start des Online-Programms der *foundationClass
Samstag, 12. Dezember 2020
Künstler_innen:
Osamah Abouzor, Najwa Ahmed, Ahmad Alali, Anwar Alatrash, SharPuta Alatrash, Richard Khaldon Al Halah, Rula Ali, Fadi Aljabour, Mayada Alkayal, Sana Al Kurdi, Marwa Almokbel, Aram Al Saed, Mohanad Alsneeh, Akhil Amer, Ulf Aminde, Markues, Reem Awad, Amel Alzakout, Anoush Azizi, Yemisi Babatola, Tewa Barnosa, D'Andrade, Annabel Daou, Mira Debaja, Max Grau, Mohamad Halbouni, Diwali Hasskan, Nadira Husain, Mahmoud Ismail, Azad Ibrahim, Eva Karduck, Katharina Kersten, Serena Khan, Cam-Anh Luong, Roda Mehrez, Hami Mehr, Dyaa Naim, Marina Naprushkina, Nour Nasreddine, Ayham Omarin, Ramin Parvin, Krishan Rajapakshe, Can Rastovic, Dachil Sado, Miriam Schickler, Batoul Sedawi, Oula Soleman, Hatef Soltani, Yara Sulaiman, Ghaith Tahsen, Aref Torkaman, Vera Varlamova, Noor Yasin
|
|
Foto: Can Rastovic
|
|
|
Episoden des Podcast und Stream »*foundationClass/speaks« (Termine: ngbk.de)
|
|
|
»Carving out collaborative BIPOC spaces in higher art education« (en/de)
mit Najwa Ahmed, Puta Alatrash, D'Andrade, Yemisi Babatola, Kamila Lee, Hami Mehr und Mariama Sow |
|
|
»Intersec* femme group: genesis« (en/de)
mit Najwa Ahmed, Puta Alatrash, Rula Ali, Mayada Alkayal, Marwa Almokbel, Yemisi Babatola, Nadira Husain, Cam-Anh Luong, Roda Mehrez, Hami Mehr und Batoul Sedawi |
|
|
»Collectivity, authorship & the *foundationClass methods« (de/en)
mit *foundationClass Mitgliedern |
|
|
»*foundationClass meets Moabit Mountain College« (de/en)
mit Marwa Almokbel, Nadira Husain, Marina Naprushkina, Hatef Soltani, Batoul Sedawi und Vera Varlamova |
|
|
»Intersectional feminism and art scene: A look from inside out« (en)
mit Najwa Ahmed und Hami Mehr |
|
|
»Resistant commemoration« (de/en)
mit Krishan Rajapakshe, Hatef Soltani und Ulf Aminde |
|
|
»Spoken Word as movement to resistance« (de/en)
mit Lahya Aukongo, Yemisi Babatola und *fC Poet:innen |
|
|
»the art academy: last words« (en)
mit Fred Moten und Stefano Harney (angefragt), gemeinsame Veranstaltung mit der nGbK-Projektgruppe feral methods |
|
|
»*foundationClass – das Buch« (de/en)
Veranstaltung der nGbK-Projektgruppe feral methods
ISBN: 978-3-938515-83-9 |
|
|
|
|
»from within the cracks« ist eine audiovisuelle Installation, eine Baustelle, eine Methode, ein Raum zur Neuformulierung von Machtverhältnissen – entstanden im Miteinander des Kollektivs der *foundationClass. Ein ›crack‹ [Riss] ist eine Bruchstelle, ein Zeichen der Zerstörung, aber auch ein unbestimmter Raum, von dem Möglichkeiten ausgehen. Von dieser Bruchstelle aus, die sich in der Kunstinstitution befindet, aber nicht zu ihr gehört, sind die Mitglieder des Kollektivs der *foundationClass mit der Abwesenheit konfrontiert, mit dem Unmöglichen, den Hürden – mit allen Mechanismen von struktureller Diskriminierung. Im aktuellen Projekt in der nGbK stellt das *foundationClass-Kollektiv diese Machtstrukturen auf den Kopf: Das Konzept der Begrenzung und Marginalisierung wird selbst zum Forschungsgegenstand gemacht und in widerständige Energie und kreatives Potential umgewandelt. In einer raumfüllenden Installation in der nGbK wird eine digitale Werkstatt für kollektives Lernen eingerichtet. Die virtuellen Angebote umfassen eine kollaborative Podcast-Serie, ein Online-Archiv und eine digitale Präsentation künstlerischer Beiträge auf der Website der nGbK. Hier teilt die *foundationClass ihre Arbeitsmethoden, Perspektiven und Fragen, die sich aus den Einschränkungen im sozialen analogen Raum für kollektive Lernzusammenhänge ergeben.
Für das Projekt sind die künstlerischen Arbeiten der beteiligten Künstler_innen Ausgangspunkt der kollektiven Arbeit. Dies sind neue Arbeiten der *foundationClass sowie Reenactments der vorherigen größeren Produktionen des Kollektivs, wie »TRUST US« (Maxim Gorki Theater/Herbstsalon), »untoured« (nach dem Europe Festival/Sophiensaele), »The *foundationClass’ non-Cafeteria of the Academy of Misery« (Begleitprogramm der Berlin Biennale, Akademie der Künste), »WEST« (West Den Haag). |
|
|
|
Die *foundationClass ist sowohl ein Studiengang an der weißensee kunsthochschule berlin als auch ein Künstler_innenkollektiv. Als Studiengang soll die *foundationClass Menschen, die nach Deutschland migriert und von Rassismus betroffen sind, den Zugang zu Kunstakademien erleichtern. In seiner künstlerischen Praxis hat das Kollektiv den Anspruch, einschließende Lehr- und Bildungsformen zu entwickeln und die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen zu dekonstruieren.
Trotz der Hindernisse, die in der Akademie zugegen sind, bildet die *foundationClass darin eine eigene Gemeinschaft. Sie bietet einen sozialen Raum, in dem Wissen, künstlerische und gestalterische Praktiken nicht konsumiert, sondern kollektiv hinterfragt werden. |
|
Zur Ausstellung erscheint ein Buch im nGbK-Verlag
»*foundationClass – das Buch« erzählt, was die *foundationClass für die vielen Menschen war, ist und sein wird, die sie seit 2016 prägen. Es ist eine Geste der Anerkennung und Solidarität mit all jenen, auf deren Arbeit wir aufbauen sowie jenen, mit denen wir zusammenarbeiten und die uns unterstützen. Das Buch soll die *foundationClass in breiteren Zusammenhängen zeigen und die erprobten emanzipatorischen Praktiken im Bereich der Kunst und Bildung einordnen.
(ISBN: 978-3-938515-83-9) Buchvorstellung: siehe Termine |
|
|
|
Finanziert von der LOTTO-Stiftung Berlin 
Unterstützt von der weißensee kunsthochschule berlin |
|
|
|
|
|