Im Rahmen des offenen Wettbewerbes »Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below« werden fünf Arbeiten realisiert, die sich mit sozialen Biotopen und dem Wandel städtischer Lebensräume auseinandersetzen. Der Wettbewerb findet seit über 60 Jahren statt, bei der diesjährigen Ausgabe steht die U-Bahnlinie U8 im Fokus, deren Verlauf eine Achse längs durch die Stadt bildet.

Im Browser ansehen | Open in browser
 English version below

Im Stadtraum und entlang der U-Bahnlinie 8, www.ngbk.de 

Im Rahmen des offenen Wettbewerbes »Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below« werden fünf Arbeiten realisiert, die sich mit sozialen Biotopen und dem Wandel städtischer Lebensräume auseinandersetzen. Der Wettbewerb findet seit über 60 Jahren statt, bei der diesjährigen Ausgabe steht die U-Bahnlinie U8 im Fokus, deren Verlauf eine Achse längs durch die Stadt bildet.


nGbK-Projektgruppe:
Barbara Green, Lorena Juan, Marenka Krasomil, Isabelle Meiffert, Mirko Winkel
Kuratorische Assistenz: Savannah Thümler

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Kunst im Untergrund 2020/21:
as above, so below



Interventionen entlang der U8:
15. August – 30. September 2021
Sie sind herzlich eingeladen zu den Soft Openings am 14. + 15. August 2021
Die künstlerischen Arbeiten eröffnen am Samstag in Reinickendorf und am Sonntag in Neukölln. 
Mehr Infos unter: as-above-so-below.ngbk.de

Künstlerinnen: 
Sasha Amaya, Clara Brinkmann, Philine Puffer, Florine Schüschke, Juli Sikorska

Programm 

14. August 2021
Soft Opening (Reinickendorf)
Treffpunkt für alle Events am 14. August:
U8-Station Franz-Neumann-Platz
Ausgang »Am Schäfersee«
14:00 (de/en)
Gemeinsames Pflanzen und Expert_innengespräch zur Dekolonialisierung der Gärten
»Aussaat am Schäfersee«
In Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Haus am See
15:30 (de/en)
Kuratorische Einführung und Künstler_innengespräche
16:00 (de)
Spaziergang 
»Privat oder kommunal? Folgen der Privatisierungspolitik und Ideen für eine gemeinwohlorientierte Stadtgestaltung« mit Florine Schüschke und Daniela Brahm und dem Bündnis Mietenwahnsinn Nord
Mit Anmeldung unter: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
18:00 (de)
Audio-Essay
»Local Guide« von Philine Puffer
Eine Tour mit der U8 und mit Expert_innenstimmen zu Vorstellungen von Sauberkeit und Sicherheit, Mobilitätseinschränkungen und Online-Reviews.
Mit Anmeldung unter: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
15. August 2021 
Soft Opening (Neukölln)
Treffpunkt für alle Events am 15. August:
U8-Station Leinestraße
Ausgang »Anita-Berber-Park/St.-Thomas-Friedhof II«
15:00 (de/en) 
Kuratorische Einführung und Künstler_innengespräche
15:30 (de/en)
Vortrag
»Apocalypse!!! Not—Creating Mundane Visions for Resilient Futures« von Juli Sikorska
16:00 + 18:00 (de)
 
Audio-Essay
»Local Guide« von Philine Puffer
Eine Tour mit der U8 und mit Expert_innenstimmen zu Vorstellungen von Sauberkeit und Sicherheit, Mobilitätseinschränkungen und Online-Reviews.
Mit Anmeldung unter: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
18:00 (de/en)
Online-Gespräch
»Living in Berlin’s Underground?«
Clara Brinkmanns Entwurf zum unterirdischen Wohnen im Dialog mit Architekturgeschichte, Wohnraumpsychologie und der Tiny-House-Bewegung. 
Mit Fabian Goppelsröder, Van Bo Le-Mentzel, Martin Murrenhoff, Riklef Rambow (Online unter: as-above-so-below.ngbk.de)
16. September 2021, 18:00
(de/en)
Filmscreening
»Natura Urbana – Die Brachen von Berlin« von Matthew Gandy (70 min.)
und Gespräch mit Sasha Amaya
 
18. September 2021,
14:00-18:00 (de/en)
Workshop
»Urban Climate Futuring: Berlin Neukölln 2039« mit Juli Sikorska
 
18. September 2021, 18:00
(de)
Audio-Essay
»Local Guide« von Philine Puffer
Eine Tour mit der U8 und mit Expert_innenstimmen zu Vorstellungen von Sauberkeit und Sicherheit, Mobilitätseinschränkungen und Online-Reviews.
Mit Anmeldung unter: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
19. September 2021, 16:00
(de/en)
Spaziergang 
»Privat oder kommunal? Folgen der Privatisierungspolitik und Ideen für eine gemeinwohlorientierte Stadtgestaltung« mit Florine Schüschke und Prof. Dr. Simone Hain, Sabine Horlitz, Malve Lippmann
Mit Anmeldung unter: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von »Kunst im Untergrund 2020/21: as above, so below« steht die U-Bahnlinie U8 im Fokus, deren Verlauf eine Achse längs durch die Stadt bildet. Im Norden, am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz, werden Bodenpreise, der Immobilienmarkt, die Privatisierung von Wohnraum sowie Umsiedlungen menschlicher wie pflanzlicher Akteur_innen und deren Konsequenzen thematisiert. Im Süden, am U-Bahnhof Leinestraße, werden diese Diskurse um die Beschäftigung mit spekulativen Möglichkeiten für neuen Wohnraum und mit Einflüssen der Erderwärmung auf urbane Lebensräume erweitert. Im Fahrgastfernsehen des gesamten U-Bahnnetzes, dem Berliner Fenster, werden auf humorvolle und kritische Weise die Rolle der U-Bahnhöfe insgesamt sowie deren Bewertung durch die Stadtbewohner_innen befragt. Im Zusammenspiel der Arbeiten wird der Untergrund gedanklich wie räumlich mit dem oberirdischen Teil der Stadt verbunden und global geführte Debatten finden sich in lokalen Strukturen wieder.

Projektwebseite: as-above-so-below.ngbk.de


Sasha Amaya: »Neophytes«
Drei Poster auf den Hintergleisflächen am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz (U8)
100 Päckchen mit Saatgut zur Mitnahme bei lokalen Anbieter_innen, mit einem Essay der Künstlerin
neophytes.cargo.site (ab 13. August)

Sasha Amaya ist Autorin und Künstlerin, die in den Bereichen Tanz, Choreografie, Installation und Raumgestaltung arbeitet. Anhand von Berliner Grünanlagen richtet die Künstlerin ihren Fokus auf marginalisierte nichtmenschliche Bewohner_innen, wenn sie sich der Geschichte der »Neophyten«, also derjenigen Pflanzen widmet, die erst in jüngerer Zeit in den hiesigen Lebensraum eingeführt wurden.

Clara Brinkmann: »SubUrban – Die Zukunft Berlins lebt im Untergrund«
Plakate in der Nähe der Leinestr.:
Selchower Str. 26 (14.– 30. August)
Columbiadamm / Ecke Fontanestr. (31. August – 9. September)
Hermannstr. 220 (10.–30. September)
Reuterstr. / Ecke Karl-Marx-Str. (21.– 30. September)
www.sub-urban.de/

Das Projekt der Künstlerin Clara Brinkmann ist das fiktive Immobilienunternehmen »Sub Urban«, das mit dieser Täuschung Fragen zu Raum, Recht auf Wohnen und bezahlbaren Wohnraum ironisch zuspitzt: In einem Gedankenspiel deklariert die Künstlerin stillgelegte U-Bahntunnel als Baugrund für Luxus-Wohnobjekte.

Philine Puffer: »click the stars« 
Videoclips im »Berliner Fenster«
Audio-Essay

Im gesamten U-Bahn-Netz wird über das »Berliner Fenster« die Arbeit von Philine Puffer in Form von kurzen Videoclips zu sehen sein. Dargestellt sind Google Rezensionen, Bewertungen und Internet-Kommentare zu Berliner U-Bahnhöfen, die nach unterschiedlichen Kriterien gesammelt und organisiert wurden. Die Künstlerin bildet damit den Vielklang städtischer Stimmen ab und macht gleichzeitig auf die aktuelle Bewertungskultur aufmerksam.

Florine Schüschke: »Attraktive Grundstücke für Trauminvestitionen«
Zwei Poster auf den Hintergleisflächen und ein freistehendes Display am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz (U8)
Audiotour (60–90 min), Startpunkt: U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz
www.trauminvestitionen.de (ab 13. August)

Mit einer 60-90-minütigen Audiotour in Reinickendorf und Wedding lädt die Künstlerin und Architektin Florine Schüschke zu einem Stadtspaziergang auf den Spuren der Privatisierung ein: Hier werden landeseigener Grundbesitzverkauf, In-Sich-Verkäufe, Verkauf von Wohnhäusern an Immobilienfonds sowie Erbbaurechte thematisiert, zu denen sie seit 2018 forscht.

Juli Sikorska: »Urban Heat Island Living: Berlin-Neukölln«
Bodenaufkleber im U-Bahnhof Leinestr. (U8)
Plakate in der Nähe der Leinestr.:
Rollbergstr. 67
Boddinstr. / Hermannstr. 222
Thomasstr. / Selkestr.
Herrnhuter Weg 6
Donaustr. 102 / Rathaus Neukölln Hertastr. 1–1a / Ringbahnstr. Hermannstr. 122

»Urban Heat Island Living« ist eine spekulative Untersuchung der polnisch-deutschen Designerin Juli Sikorska. Sie nimmt sich Science-Fiction-Ideen, Zukunfts-Prototyping und Modellierungsprozesse zur Hilfe, um den Bezug zur Natur in urbanen Zentren zu analysieren, die zunehmenden Klimaveränderungen in der Stadt zu erforschen und sich so eine nachhaltige Zukunft für Berlin-Neukölln vorzustellen.
 
Der Kunstwettbewerb, ursprünglich unter dem Titel »Kunst statt Werbung«, fand erstmals im Jahr 1958 in Ostberlin statt – die teilnehmenden Künstler_innen waren aufgerufen, Plakate für den Frieden zu entwerfen. Die eingereichten Arbeiten wurden auf den Hintergleisflächen am U-Bahnhof Alexanderplatz ausgestellt. Während ein Großteil der damaligen DDR-Institutionen nach 1989 aufgelöst oder umbenannt wurde, konnte sich der Wettbewerb behaupten. Seit Anfang der 1990er Jahre setzt die nGbK in Zusammenarbeit mit den Senatsverwaltungen unter dem Projekttitel »Kunst im Untergrund« künstlerische Arbeiten in oder in unmittelbarer Nähe von Berliner U-Bahnhöfen um.

Den Archiveintrag zur Geschichte von »Kunst im Untergrund« finden Sie hier[...]
Aktuelle Pandemiebestimmungen sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: 
as-above-so-below.ngbk.de und ngbk.de

Zum Abschluss des Projektes erscheint ein Katalog auf Deutsch und Englisch.
Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Kunst im Stadtraum

B_SEN_KuEu_Logo_DE_web.png

Unterstützt von










 
As part of the open competition »Art in the Underground 2020/21: as above, so below«, five works will be realised that deal with social biotopes and changes to urban habitats. The art competition has been taking place for over sixty years, this year's edition focuses on the U8 underground line that runs through the city vertically.

In public space and along the underground line 8, www.ngbk.de 

As part of the open competition »Art in the Underground 2020/21: as above, so below«, five works will be realised that deal with social biotopes and changes to urban habitats. The art competition has been taking place for over sixty years, this year's edition focuses on the U8 underground line that runs through the city vertically.


nGbK project group:
Barbara Green, Lorena Juan, Marenka Krasomil, Isabelle Meiffert, Mirko Winkel
Curatorial assistance: Savannah Thümler

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Art in the Underground 2020/21:
as above, so below



Interventions along the U8:
15 August – 30 September 2021
You are cordially invited to the soft openings on 14 + 15 August 2021
The artworks will be open on Saturday in Reinickendorf and on Sunday in Neukölln. 
Further information at: as-above-so-below.ngbk.de

Artists: 
Sasha Amaya, Clara Brinkmann, Philine Puffer, Florine Schüschke, Juli Sikorska

Program

14 August 2021
Soft Opening (Reinickendorf)
Meeting point for all events on 14 August: U8 underground station Franz-Neumann-Platz
Exit »Am Schäfersee«
14:00 (de/en)
Communal planting and expert talk on the decolonisation of gardens
»Seeding the Schäfersee«
In cooperation with Stadtteilzentrum Haus am See
 
15:30 (de/en)
Curatorial introduction and artists talks
16:00 (de)
Walk
»Private or Communal? Consequences of privatisation policies and ideas for an urban development of the commons« with Florine Schüschke and Daniela Brahm and Bündnis Mietenwahnsinn Nord
Registration at: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
18:00 (de)
Audio essay 
»Local Guide« by Philine Puffer
A tour with the U8 and with expert voices on ideas of cleanliness and safety, mobility restrictions, and online reviews.
Registration at: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
15 August 2021 
Soft Opening (Neukölln)
Meeting point for all events on 15 August:
U8 underground station Leinestraße
Exit »Anita-Berber-Park/St.-Thomas-Friedhof II«
15:00 (de/en) 
Curatorial introduction and artists talks
15:30 (de/en)
Lecture
»Apocalypse!!! Not—Creating Mundane Visions for Resilient Futures« by Juli Sikorska
16:00 + 18:00 (de)
 
Audio essay 
»Local Guide« by Philine Puffer
A tour with the U8 and with expert voices on ideas of cleanliness and safety, mobility restrictions, and online reviews.
Registration at: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
18:00 (de/en)
Online talk
»Living in Berlin’s Underground?«
Clara Brinkmann's concept for underground housing in conversation with architecture history, housing psychology, and the Tiny House movement. 
With Fabian Goppelsröder, Van Bo Le-Mentzel, Martin Murrenhoff, Riklef Rambow
(Online at: as-above-so-below.ngbk.de)
16 September 2021, 18:00
(de/en)
Filmscreening
»Natura Urbana – The Brachen of Berlin« by Matthew Gandy (70 min.)
and talk with Sasha Amaya
 
18 September 2021,
14:00-18:00 (de/en)
Workshop
»Urban Climate Futuring: Berlin Neukölln 2039« with Juli Sikorska
18 September 2021, 18:00
(de)
Audio essay
»Local Guide« by Philine Puffer
A tour with the U8 and with expert voices on ideas of cleanliness and safety, mobility restrictions, and online reviews.
Registration at: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
19 September 2021, 16:00
(de/en)
Walk
»Private or Communal? Consequences of privatisation policies and ideas for an urban development of the commons« with Florine Schüschke and Prof. Dr. Simone Hain, Sabine Horlitz, Malve Lippmann
Registration at: kunst-im-untergrund[at]ngbk.de
This year’s edition »Art in the Underground 2020/21: as above, so below« focuses on the U8 underground line that runs through the city vertically. In the north, at Franz-Neumann-Platz station, the themes are land prices, the real-estate market, the privatisation of accommodation, and the consequences of the resettlement of human and non-human actors. In the south, at Leinestrasse station, these discourses are expanded to include a discussion on potential future approaches to accommodation and the impact of global warming on urban living. Throughout the city’s underground network, on the »Berliner Fenster« in-train information-screens, the role of underground stations and the way they are rated by Berliners are explored both humorously and critically. In the interplay between the various works, the underground is linked both spatially and conceptually with the above-ground part of the city, and global debates are reflected in local structures.

Project website: as-above-so-below.ngbk.de


Sasha Amaya: »Neophytes«
3 billboards and a standing poster at Franz-Neumann-Platz underground station (U8)
100 packages of seeds at local vendors, with an essay by the artist
neophytes.cargo.site (from 13 August)

Sasha Amaya is a writer and artist working with dance, choreography, installation and spatial design. Her work, entitled »Neophytes«, addresses the various strategies that plants apply when they arrive in a new place.

Clara Brinkmann: »SubUrban – Berlin's Future Lives Underground«
Billboards around Leinestr.:  
Selchower Str. 26 (14–30 August)  
corner of Columbiadamm and Fontanestr. (31 August–9 September)
Hermannstr. 220 (10–30 September)
corner of Reuterstr. and Karl-Marx-Str. (21–30 September)
www.sub-urban.de/

Clara Brinkmann's project, the fictional real estate company »Sub Urban«, ironically highlights questions relating to space and the right to affordable housing. Throughout the entire underground network,

Philine Puffer: »click the stars« 
Video clips on »Berliner Fenster«
Audio essay, 14 and 15 August, 18 September

Philine Puffer's work will be shown in the form of short video clips via the »Berliner Fenster«. The display will show Google reviews, ratings and internet comments on Berlin underground stations, collected and organised according to specific criteria.

Florine Schüschke: »Attractive Sites for Dream Investments: A Neighbourhood Walk on the Trail of Privatisation«
2 billboards and a standing poster at Franz-Neumann-Platz underground station (U8)
Audio tour (60–90 min) Starting point: U Franz-Neumann-
Platz
www.trauminvestitionen.de (from 13 August)

With a 60-90 minute audio tour of Reinickendorf and Wedding, artist and architect Florine Schüschke invites visitors to a city walk on the traces of privatisation. Here, themes the artist has investigated since 2018 are addressed, including the selling-off of state-owned land and housing to real estate funds, corruption, and lend-lease rights.

Juli Sikorska: »Urban Heat Island Living: Berlin-Neukölln«
Floor sticker ads in Leinestrasse underground station (U8)
Posters around Leinestr.:
Rollbergstr. 67
Boddinstr. / Hermannstr. 222
Thomasstr. / Selkestr.
Herrnhuter Weg 6
Donaustr. 102 / Rathaus Neukölln Hertastr. 1–1a / Ringbahnstr. Hermannstr. 122

»Urban Heat Island Living« is a speculative investigation by the Polish-German designer Juli Sikorska. Drawing on science fiction, she addresses future prototyping and modelling processes to analyse the relationship between humans and nature in urban centres, exploring traces of accelerated climate change in the city, and imagining a sustainable future for Berlin-Neukölln.
 
The art competition, which was originally entitled »Kunst statt Werbung« (»Art instead of Advertising«), first took place in East Berlin in 1958; participating artists were called to design posters for peace. Submitted works were exhibited at the back tracks of Alexanderplatz underground station. While the majority of institutions of the German Democratic Republic were dissolved or renamed after 1989, this competition managed to hold its ground. Since the early 1990s and under the project title »Art in the Underground«, the nGbK has exhibited new artistic works in or in the immediate vicinity of Berlin underground stations in cooperation with the Berlin Senate administrative bodies.

You can find information about the history of »Art in the Underground« here[...]
Current pandemic regulations, further information about the project at: 
as-above-so-below.ngbk.de and ngbk.de

At the end of the project, a catalogue will be published in German and Englisch.
Financed by the Senate Department for Culture and Europe

B_SEN_KuEu_Logo_DE_web.png

Supported by