nGbK Oranienstraße 25 10999 Berlin www.ngbk.de

[English version below]

Dienstag, 8. November 2022, 19 Uhr (en)
nGbK, Veranstaltungsraum, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
In the Wake of the Resilience Complex – Reimagining urban futures
Vortrag von Ross Exo Adams – Wir bitten um das Tragen einer Maske.

Der Vortrag reflektiert über Resilienz als techno-materielles und epistemologisches Paradigma, das einen öffentlich ermöglichten, spekulativen grünen Kapitalismus als einzige Antwort nicht nur auf Umweltkrisen, sondern auf eine durch Ungewissheit sichtbar gemachte Welt postuliert.

Eine Veranstaltung der nGbK-Projektgruppe station urbaner kulturen in Kooperation mit der Netzwerkstelle des Urbane Praxis e.V.


nGbK Lecture
Samstag, 12. November 2022, 19 Uhr (en/de)

Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
Where We Stand: European Cities, Colonialism and the other Histories and Futures of Berlin's Mitte

Begrenzte Plätze + Maske, mit Anmeldung bis zum 10.11.2022
Die Veranstaltung findet auf Englisch mit deutscher Simultanübersetzung statt.



Ein Gespräch zwischen Noa K. Ha und Giovanni Picker, moderiert von Niloufar Tajeri

In ihrem kürzlich erschienenen Buch European cities: Modernity, race and colonialism unterziehen die beiden Stadtforscher_innen Noa K. Ha und Giovanni Picker gemeinsam mit dreizehn weiteren Beitragenden das Projekt einer europäischen urbanen Moderne einer kritischen Neubewertung. Dabei identifizieren sie eurozentrische und historizistische Perspektiven auf die europäische Stadt des 21. Jahrhunderts, die nicht zuletzt in Berlin-Mitte zu beobachten sind, etwa in aktuellen Debatten um das Humboldt-Forum oder die Entwicklung des Molkenmarkt-Quartiers.

Auch die nGbK, die 2023 ihre neuen Räume unweit dieser beiden Orte beziehen wird, bleibt von solchen Debatten nicht unberührt. In ihrer nGbK-Lecture machen Ha und Picker im Gespräch mit Niloufar Tajeri deutlich, wie sehr die Entwicklung der Mitte Berlins nicht nur von wirtschaftlichen und politischen Interessen geprägt ist, sondern auch von Kämpfen um kulturelle Hegemonie. Den in stadtplanerischen Diskursen immer häufiger zu beobachtenden positiven Rückbezug auf eine idealisierte Vergangenheit diskutieren sie vor dem Hintergrund der Geschichte Berlins: Von kolonialem Erbe über die Enteignung von Jüdinnen und Juden bis hin zur Teilung der Stadt. In der Einleitung ihres Sammelbands entlarven Ha und Picker mithilfe postkolonialer, dekolonialer und Critical-Race-Theorien das Modell der europäischen Stadt als ein eurozentristisches und plädieren für einen Perspektivwechsel.


Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen
25. November 2022–9. Januar 2023
Berlinische Galerie



Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Armut und soziale Herkunft werden meist verschwiegen – oder fetischisiert. Die Lebensrealitäten von Künstler_innen werden dabei stark von jenen nicht glamourösen, nicht öffentlichen Seiten des Kunstbetriebs bestimmt: Von prekären Produktionsbedingungen und finanziellen Abhängigkeiten. Das Ausstellungsprojekt untersucht diese komplexen Beziehungen und die sich daraus ergebenden Widersprüche – sowohl in der Auswahl der gezeigten künstlerischen Arbeiten als auch in einem diskursiven Begleitprogramm. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der nGbK und der Berlinischen Galerie.

Sonntag, 13. November 2022, 11–18 Uhr (de)
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin, 1. Stock in den Arkaden
Class Matters – mit Anmeldung
Workshop mit Francis Seeck

Donnerstag, 24. November 2022, 19 Uhr (de/en)
Berlinische Galerie
Ausstellungseröffnung
Reden von Thomas Köhler (BG) / Annette Maechtel (nGbK) / Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) / nGbK-Arbeitsgruppe Klassenfragen
Performative Installation von Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters)


Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf



Salud – Picasso Speaking. ‚Guernica‘ und der Krieg in den Städten greift Spuren und Stränge der mit Picasso verbundenen (Kunst-)Geschichten wieder auf und stellt sie in Bezug zu aktuellen Konflikten. ➔ Artikel zur Ausstellung von Tom Mustroph, veröffentlicht in Neues Deutschland

Freitag, 18. November 2022, 19 Uhr (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
The Making of Der geteilte Picasso
Gespräch mit Eran Schaerf (Künstler/Gestalter, Berlin) und Julia Friedrich (Kuratorin, ehem. Museum Ludwig Köln)


re-existencia Hellersdorf
Sonntag, 20. November 2022, 17–20 Uhr (de/en/es)

Café Interfix am Kastanienboulevard, Stollberger Str. 63, 12627 Berlin
Präsentation: re-existencia Hellersdorf

Mit dem Projekt re-existencia Hellersdorf erprobt das Kollektiv rampe:aktion die Übersetzbarkeit von Konzepten und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in der urbanen Peripherie Berlins. Das Projekt entsteht im Anschluss und als Fortführung einer Workshop-Reihe, die – von Carolina Pinzón Rivera und Christian Diaz Orejarena initiiert – Anfang 2022 in Kolumbien stattgefunden hat. Diese Aktivitäten und die dort entstandenen Filmaufnahmen waren Ausgangspunkt für experimentelle Filmaktionen in der Umgebung der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf und mit der Nachbar_innenschaft während einer Woche im September 2022. Die Gruppe lädt nun zu einer kleinen Präsentation ein, bei der sie Einblicke in den Prozess gibt und eine Auswahl an Material-Experimenten zeigt. 


X Properties – Zur De-/Finanzialisierung der Stadt
Das Veranstaltungsprojekt X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals auf die soziale und kulturelle Produktion von Stadt, auf ihre Beziehungsweisen und Subjekte.



Donnerstag, 24. November 2022, 18 Uhr (de)
Treffpunkt: Otto-Weidt-Platz/Heidestraße, 10557 Berlin
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstration von coopdisco

Donnerstag, 24. November 2022, 19 Uhr (de)
Neue Nachbarschaft // Moabit, Beusselstraße 44, 10553 Berlin
X Properties + Am Rand von EuropaCity
Gespräch und kollektive Lesung aus zwei Ausgaben der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt mit Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer und Yves Mettler



Abbildungen
1) Chafariz d’el Reyin the Alfama District (View of a Square with the KingsFountain in Lisbon), ca. 1570–88, Museu Colecção Berardoi, Lisbon
2) Vlad Brăteanu, an artist who cannot get funding is no artist, öffentliche Intervention in der Dudenstraße 15, Berlin, Juni 2021, nach Mladen Stilinović und Anca Benera und Arnold Estefan, 2021 © Vlad Brăteanu
3) Ausstellungsansicht Salud – Picasso Speaking. ‚Guernica‘ und der Krieg in den Städten, Foto: Benjamin Renter
4) Performativer Spaziergang durch die Europacity im Rahmen des Kunstprojekts Am Rand von EuropaCity, Tag der Europawahl, 26. Mai 2019, Foto: Philipp Külker
 

en


Tuesday, November 8, 2022, 19:00 (en)
nGbK, event space, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
In the Wake of the Resilience Complex – Reimagining urban futures
Talk by Ross Exo Adams – We ask to wear a mask.

The talk reflects on resilience as a techno-material and epistemological paradigm that posits publicly-enabled, speculative green capitalism as the only response not solely to environmental crises, but to a world made visible through uncertainty.

An event by nGbK project group station urbaner kulturen in cooperation with the network office of Urbane Praxis e.V.


nGbK Lecture
Saturday, November 12, 2022, 19:00 (en/de)
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
Where We Stand: European Cities, Colonialism and the other Histories and Futures of Berlin's Mitte

Limited seating + mask, registration until November 10
The event takes place in English with simultaneous translation into German.



A discussion between Noa K. Ha and Giovanni Picker, moderated by Niloufar Tajeri

In their recently published book European cities: Modernity, race and colonialism, the editors, urbanists Noa K. Ha and Giovanni Picker, along with thirteen contributors, critically rethink European urban modernity, reviewing Eurocentric and historicist perspectives on 21st-century European cities. These perspectives seem to be evident not least in Berlin-Mitte, as well as in current debates surrounding the Humboldt-Forum and the development of the Molkenmarkt quarter.

The nGbK, which is due to move to its new premises close to these two locations in 2023, is affected by these debates. In their nGbK Lecture, in conversation with Niloufar Tajeri, Ha and Picker will highlight the degree to which the development of the district is not only shaped by capital and political interests, but also entangled in struggles over cultural hegemony. The positive references to an idealized past that are increasingly seen in city-planning discourse will be discussed against the backdrop of Berlin’s history: from the city’s colonial legacies to the expropriation of Jewish landlords during the Third Reich, and the East-West divide. In the introduction to their edited volume, with the help of postcolonial, decolonial, and critical race theories, Ha and Picker unmask the model of the European city as a Eurocentric one and argue for a shift of perspective.


Class Issues – Art production in and out of precarity
November 25, 2022–January 9, 2023
Berlinische Galerie



The job of being an artist is characterized by extreme class differences. Poverty and social background are usually either not mentioned or fetishized–or not mentioned at all. The lived reality of artists is defined by less glamourous, non-public sides of the art business—by precarious conditions of production and financial dependency. The exhibition project examines these complex interrelationships and the often resulting contradictions: both in the choice of works on show and in the accompanying program of discursive events. The project is a cooperation with the Berlinische Galerie, where the exhibition will be realized.

Sunday, November 13, 2022, 11:00–18:00 (de)
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin, 1st floor in the arcades
Class Matters – with registration
Workshop with Francis Seeck

Thursday, November 24, 2022, 19:00 (de/en)
Berlinische Galerie
Exhibition opening
Speeches by Thomas Köhler (BG) / Annette Maechtel (nGbK) / Klaus Lederer (Senator for Culture and Europe) / nGbK project group Klassenfragen
Performative installation by Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters)


Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14, 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf



Salud – Picasso Speaking. 'Guernica' and the War in the Cities revisits traces and threads of the (art) histories associated with Picasso and relates them to current conflicts.

Friday, November 18, 2022, 19:00 (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
The Making of The Divided Picasso
Talk with Eran Schaerf (artist/designer, Berlin) and Julia Friedrich (former curator Museum Ludwig Cologne, now Jewish Museum Berlin)


re-existencia Hellersdorf
Sunday, November 20, 2022, 17:00–20:00 (de/en/es)

Café Interfix at Kastanienboulevard, Stollberger Str. 63, 12627 Berlin
Presentation: re-existencia Hellersdorf

With the project re-existencia Hellersdorf, the collective rampe:aktion tests the translatability of concepts and practices of urban resistance from the Latin American region in the urban periphery of Berlin. The project emerges as a follow-up and continuation of a series of workshops that – initiated by Carolina Pinzón Rivera and Christian Diaz Orejarena – took place in Colombia in early 2022. These activities and the film recordings made there were the starting point for experimental film actions in the surroundings of the station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf and with the neighborhood during one week in September 2022.
The group now invites to an installative presentation, where they will give insights into the process and show a selection of material experiments. 


X Properties – on the de-/financialization of the city
The event program X Properties focuses on linkage of the financial and real estate sectors, their impact on local neighborhoods, and the global transformation of urban space.



Thursday, November 24, 2022, 18:00 (de)
Meeting point: Otto-Weidt-Platz/Heidestraße, 10557 Berlin
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstration by coopdisco

Thursday, November 24, 2022, 19:00 (de)
Neue Nachbarschaft // Moabit, Beusselstraße 44, 10553 Berlin
X Properties + Am Rand von EuropaCity
Discussion and collective reading from two issues of the Berlin Journals—On the History and Present State of the City with Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer and Yves Mettler



Images
1) Chafariz d’el Reyin the Alfama District (View of a Square with the KingsFountain in Lisbon), ca. 1570–88, Museu Colecção Berardoi, Lisbon
2) Vlad Brăteanu, an artist who cannot get funding is no artist, public intervention at Dudenstraße 15, Berlin, June 2021, after Mladen Stilinović and Anca Benera and Arnold Estefan, 2021 © Vlad Brăteanu
3) Exhibition view Salud – Picasso Speaking. 'Guernica' and the War in the Cities, Photo: Benjamin Renter
4) Performative walk through the Europacity as part of the art project On the Border of EuropaCity, Day of the European election, May 26, 2019, Photo: Philipp Külker

WEBSITE  /  FACEBOOK  /  INSTAGRAM

Diese Email wurde an Ihre Adresse [EMAIL] gesendet von presse@ngbk.de.
///This message was sent to [EMAIL] by presse@ngbk.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier:
/// To unsubscribe from this Newsletter please click here: opt-out completely from all future mailings.