Das Veranstaltungsprojekt
X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals auf die soziale und kulturelle Produktion von Stadt, auf ihre Beziehungsweisen und Subjekte.
Sonntag, 11. September 2022, 14–18 Uhr (de)
Treffpunkt: Leopoldplatz – mit
Anmeldung
➔
Von Albert bis Victoria – oder: Kann man Finanzialisierung sehen?
Stadtspaziergang mit Ines Schaber und Kathrin Wildner
Donnerstag, 15. September 2022, 17 Uhr (de)
Treffpunkt: Miami / Dragoner-Areal, Obentrautstraße 19-21, 10963 Berlin
➔
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstrierender Spaziergang von coopdisco
Donnerstag, 15. September 2022, 19 Uhr (en)
Ort: nGbK, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
➔
Twilight City Today, or how the whole of the future was sacrificed for a piece of the present
Vortrag mit Filmbeispielen von Louis Moreno (Stadtforscher, Goldsmiths, University of London)
nGbK-Vermittlungsstipendium14.–18. September 2022, 14–17 Uhr (de/en)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
➔
Workshop #3 – Meet Me at the Fountain
Offener Workshop mit Anmeldung
Im dritten Workshop des diesjährigen Vermittlungsstipendiums ist die Öffentlichkeit eingeladen, ungezwungen zusammen zu kommen und den im Sommer 2022 gebauten Brunnen zu bemalen. Der Workshop kombiniert Typografie und Malerei und wird von Jelena Fužinato, Stipendiatin des nGbK-Vermittlungsstipendiums, geleitet.
Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Salud – Picasso Speaking. ‚Guernica‘ und der Krieg in den Städten greift Spuren und Stränge der mit Picasso verbundenen (Kunst-)Geschichten wieder auf und stellt sie in Bezug zu aktuellen Konflikten.
Mittwoch, 14. September 2022, ab 18 Uhr
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
➔
Eröffnung der Ausstellungre-existencia Hellersdorf
Samstag, 24. September 2022, 13 –16 Uhr (de/en/es)
Treffpunkt: Grünfläche Place Internationale, Maxie-Wander-Straße/Ecke Carola-Neher-Straße
➔
Aktionstag: re-existencia Hellersdorf
Das Kollektiv rampe:aktion lädt ein zu Videospaziergang und performativer Erkundung des Viertels rund um die Grünfläche
Place Internationale der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
. Der Aktionstag findet im Kontext des Projektes
re-existencia Hellersdorf statt. Darin erprobt das Kollektiv rampe:aktion auf der Grünfläche Place Internationale und in der Umgebung der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf im September 2022 die Übersetzbarkeit von Konzepten und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in der urbanen Peripherie Berlins.
SAVE THE DATE /// nGbK Lecture
Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr (en)
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
➔
Kunst & Kollektive: Wie weiter nach Kassel? – Strategien im KunstfeldEine Podiumsdiskussion mit Slavs and Tatars, *foundationClass und Ingo Arend, moderiert von Ingrid Wagner
Seit der documenta fifteen und dem basisdemokratischen Ansatz der Arbeit des Kollektivs ruangrupa gibt es eine heftige Diskussion über die kollektive Kunstproduktion. In diesem nicht-hierarchischen Selbstverständnis versteht sich auch die nGbK. Deshalb will der Verein die Auseinandersetzung über das Kollektive vertiefen und sich über die Bedeutung dieses Ansatzes im Kunstbetriebs austauschen. Was sind die Ziele, was sind die unterschiedlichen Modelle und welche Probleme und Herausforderungen hat die kollektive Arbeit? Eingeladen sind das Künstlerkollektiv *foundationClass, das 2020 in der nGbK ausstellte und an der documenta fifteen teilnahm. Slavs and Tatars ist ein international agierendes Kollektiv, das die künstlerische Arbeit sehr weit und interdisziplinär fasst. Ingo Arend nimmt als Kulturjournalist und als Präsidiumsmitglied der nGbK teil. Das Mitglied des Präsidiums Ingrid Wagner wird die Diskussion moderieren. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
---
neue Gesellschaft
für bildende Kunst
nGbK Geschäftsstelle
Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608
Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
Do+Sa 15–19 Uhr
The event program
X Properties focuses on linkage of the financial and real estate sectors, their impact on local neighborhoods, and the global transformation of urban space.
Sunday, September 11, 2022, 14:00–18:00 (de)
Meeting point: Leopoldplatz – with
registration
Thursday, September 15, 2022, 17:00 (de)
Meeting point: Miami / Dragoner-Areal, Obentrautstraße 19–21, 10963 Berlin
➔
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstrative walk by coop disco
Thursday, September 15, 2022, 19:00 (en)
Location: nGbK, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
➔
Twilight City Today, or how the whole of the future was sacrificed for a piece of the present
Talk with film examples by Louis Moreno (urbanist, Goldsmiths, University of London)
nGbK Outreach scholarshipSeptember 14–18, 2022, 14:00 – 17:00 (de/en)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
➔
Workshop #3 – Meet Me at the Fountain
Open workshopwith registration
In the third workshop during this year's outreach scholarship, the public is invited to gather, enjoy and paint the fountain built during the Summer of 2022. The workshop combines typography and painting practice, and is led by nGbK’s outreach fellow Jelena Fužinato.
Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Salud – Picasso Speaking. 'Guernica' and the War in the Cities revisits traces and threads of the (art) histories associated with Picasso and relates them to current conflicts.
Wednesday, September 14, 2022, from 18:00
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
➔
Opening of the exhibitionre-existencia Hellersdorf
Saturday, September 24, 2022, 13:00 –16:00 (de/en/es)
Meeting point: Grünfläche Place Internationale, Maxie-Wander-Straße/Ecke Carola-Neher-Straße
➔
Action day: re-existencia Hellersdorf
Das Kollektiv rampe:aktion lädt ein zu Videospaziergang und performativer Erkundung des Viertels rund um die Grünfläche
Place Internationale der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
. Der Aktionstag findet im Kontext des Projektes
re-existencia Hellersdorf statt. Darin erprobt das Kollektiv rampe:aktion auf der Grünfläche Place Internationale und in der Umgebung der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf im September 2022 die Übersetzbarkeit von Konzepten und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in der urbanen Peripherie Berlins.
SAVE THE DATE /// nGbK Lecture
Thursday, September 29, 2022, 19:00 (en)
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
➔
Art & Collectives: What’s Next after Kassel? – Strategies in the Art FieldA panel discussion with Slavs and Tatars, *foundationClass and Ingo Arend, moderated by Ingrid Wagner
Since documenta fifteen and the grassroots democratic approach of the work of the collective ruangrupa, there has been a heated discussion about collective art production. The nGbK also sees itself in this non-hierarchical self-understanding. Therefore the association wants to deepen the discussion about working in a collective and exchange ideas about the meaning of this approach in the art business. What are the goals, what are the different models and what are the problems and challenges of collective work? Invited are the artist collective *foundationClass, which exhibited at nGbK in 2020 and participated in documenta fifteen. Slavs and Tatars is an internationally active collective that takes a very broad and interdisciplinary approach to artistic work. Ingo Arend participates as a cultural journalist and as a member of the chair of the nGbK. The member of the chair Ingrid Wagner will moderate the discussion. The event will be held in English.
---
neue Gesellschaft
für bildende Kunst
nGbK office
Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608
Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14 2023
Thu+Sat 15:00–19:00