Die Ausstellung "Durch das Archiv" unterzieht das siebenjährige Schaffen der station urbaner kulturen in Hellersdorf einer Reflexion für die Gegenwart und diskutiert deren Potenziale für die Zukunft des Stadtteils. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema Beteiligungsformate.

Im Browser ansehen | Open in browser
 English version below

station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin www.ngbk.de

Die Ausstellung "Durch das Archiv" unterzieht das siebenjährige Schaffen der station urbaner kulturen in Hellersdorf einer Reflexion für die Gegenwart und diskutiert deren Potenziale für die Zukunft des Stadtteils. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema Beteiligungsformate.


nGbK-Projektgruppe station urbaner kulturen:
Juan Camilo Alfonso Angulo, Jochen Becker, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page
In Zusammenarbeit mit Ralf Wedekind

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Durch das Archiv



Ausstellung:
27. Januar – 26. Februar 2022
Sie sind herzlich eingeladen zum Soft Opening am 26. Januar 2022, 16–21 Uhr 
Mit vorheriger Anmeldung. Aufgrund der Personenbegrenzung (max. 10 Personen gleichzeitig in den Räumen) ist nur ein 2G-Nachweis erforderlich. Es gilt die FFP2-Maskenpflicht.

Die station urbaner kulturen hat sich seit 2014 aus dem Projekt "Kunst im Untergrund" zum zweiten Standort der nGbK in Hellersdorf etabliert. Dem einst jungen Stadtteil der DDR, dessen Geschichte nach 1989 und jüngsten Wandel sind durchgehend Fragen zu sozialer Stadtentwicklung, Gemeinwohl und gesamtstädtischen Zusammenhängen eingeschrieben. Die dort stattfindenden Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte verhandeln diese Themen unter verschiedenen Perspektiven und sind geprägt durch die künstlerische Praxis der Beteiligungsformate: Sie wirken in das Quartier hinein und erzeugen neue öffentliche Räume. So wie die Grünfläche, die seit 2016 auch "Place Internationale" genannt wird, sind es Orte der künstlerischen Interaktion mit der Anwohner_innenschaft und der gemeinschaftlichen Gestaltung für ein Miteinander im Bezirk.

In der nächsten Legislaturperiode stehen große städtebauliche Projekte in Hellersdorf an, bei denen die "Helle Mitte" zum kulturellen wie wirtschaftlichen Zentrum des Stadtteils avancieren, ein Schulcampus auf der Grünfläche "Place Internationale" geplant und ein Freibad am Jelena Šantić Friedenspark gebaut werden soll.

"Durch das Archiv" fokussiert den Blick auf die partizipativen Projekte aus sieben Jahren station urbaner kulturen und zeigt auf, welche Aneignungsprozesse, Ansprüche, Wünsche und Vorarbeiten von Anwohner_innen gemeinsam mit Künstler_innen an diesen Standorten bereits existieren. Sie formieren einen Aufruf an die Stadtentwicklungsämter, diese informellen Vorleistungen durch Beteiligungsprozesse aufzugreifen und zu verfestigen.
Öffnungszeiten:
Do+Sa 15–19 Uhr


 
Fotohinweis: Säulensturz Place Internationale, Valeska Peschke, Folke Köbberling und AG station urbaner kulturen. © Foto: Christoph Leitner, 2017. Courtesy of the artists & nGbK Hellersdorf

Bitte entnehmen Sie die aktuellen Informationen zu unserem Angebot und zur Zugänglichkeit unserer Räume während der Pandemie der Webseite: ngbk.de
Die station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf ist Teil der Initiative Urbane Praxis.




Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa



The exhibition "Through the Archive" reflects on the numerous forms of artistic participation generated during 7 years of station urbaner kulturen in Hellersdorf and examines their potential for the future of the district.

station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin www.ngbk.de

The exhibition "Through the Archive" reflects on the numerous forms of artistic participation generated during 7 years of station urbaner kulturen in Hellersdorf and examines their potential for the future of the district.


nGbK project group station urbaner kulturen:
Juan Camilo Alfonso Angulo, Jochen Becker, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page
In collaboration with Ralf Wedekind

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Through the Archive



Exhibition:
27 January – 26 February 2022
You are cordially invited to the soft opening on 26 January 2022, 16:00–21:00
With appointment booking. Due to the limitation of persons (max. 10 persons in the rooms at the same time), only a 2G proof is required. The FFP2 mask obligation applies.

Since 2014 and its origins in the "Art in the Underground" competition, the station urbaner kulturen has established itself as nGbK’s second location. Hellersdorf was the youngest housing estate built in the GDR. Its post-1989 history and recent transformation are inscribed with questions of social urban development, common welfare and city-wide contexts. The station’s programme continually adresses these issues from various perspectives, using participatory artistic practice as a central tool. Art seeks to have an impact on the neighborhood and create new public spaces. Like the green land named by the station as "Place Internationale", spaces are created where artists work with residents on questions of how we want to live together in the city.

In the next legislative period in Hellersdorf the council is planning three major urban development projects. Parts of the "Helle Mitte" area will be redesigned in an attempt to make it the district's cultural and economic center. A school campus will be planned for the "Place Internationale" green space and an outdoor swimming pool attraction is to be built on the Jelena Šantić Peace Park.

"Through the Archive" looks at seven years of participatory art projects in and around these three locations. In doing so, it shows the contributions that residents and artists have already made to these spaces, with their own demands and ideas. The exhibition is an appeal to the urban development office to embrace and strengthen these informal contributions by setting up comprehensive participatory planning processes.
Opening hours:
Thu+Sat 15:00–19:00

Credit: Säulensturz Place Internationale, Valeska Peschke, Folke Köbberling und AG station urbaner kulturen. © Foto: Christoph Leitner, 2017. Courtesy of the artists & nGbK Hellersdorf

Please refer to the website for the latest information on our programme and on the accessibility of our spaces during the pandemic: ngbk.de
station urbaner kulturen/ nGbK Hellersdorf is part of the initiative Urbane Praxis.




Financed by the LOTTO-Stiftung Berlin and the Senate Department for Culture and Europe