nGbK Oranienstraße 25 10999 Berlin www.ngbk.de

[English version below]

Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Freitag, 18. November 2022, 19 Uhr (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf + Zoom
The Making of Der geteilte Picasso
Gespräch mit Eran Schaerf (Künstler/Gestalter, Berlin) und Julia Friedrich (Kuratorin, ehem. Museum Ludwig Köln)



Anstoß für die Ausstellung Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten hat die bahnbrechende Kölner Ausstellung Der geteilte Picasso im Museum Ludwig gegeben. Das Haus ist Hort von knapp 1000 Werken des Künstlers, welche Namensgeber Peter Ludwig über Jahrzehnte angesammelt hatte, und stellt sich so auch der eigenen Geschichte. Im Zentrum steht der zwischen Ost- und Westdeutschland gespalten rezipierte Künstler Pablo Ruiz Picasso und sein vielgestaltiges Werk. War er im Westen immer mehr eine Figur der Klatschblätter oder Großevents, blieb er im Osten häufig auf die Friedenstaube – etwa als Signet des Brecht-Theaters – oder wenige Druckgrafiken beschränkt.

Das von Julia Friedrich kuratierte raumgreifende Kölner Picasso-Projekt wäre ohne die Installationen des Konzeptkünstlers Eran Schaerf kaum möglich gewesen. Beide werden im Gespräch in der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf über ihre langwierige, prozesshafte und durch Rechtsfragen hürdenreiche Arbeit berichten.



re-existencia Hellersdorf
Sonntag, 20. November 2022, 17–20 Uhr (de/en/es)

Café Interfix am Kastanienboulevard, Stollberger Str. 63, 12627 Berlin
Präsentation: re-existencia Hellersdorf



Mit dem Projekt re-existencia Hellersdorf erprobt das Kollektiv rampe:aktion die Übersetzbarkeit von Konzepten und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in der urbanen Peripherie Berlins. Das Projekt entsteht im Anschluss und als Fortführung einer Workshop-Reihe, die – von Carolina Pinzón Rivera und Christian Diaz Orejarena initiiert – Anfang 2022 in Kolumbien stattgefunden hat. Diese Aktivitäten und die dort entstandenen Filmaufnahmen waren Ausgangspunkt für experimentelle Filmaktionen in der Umgebung der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf und mit der Nachbar_innenschaft während einer Woche im September 2022. Die Gruppe lädt nun zu einer kleinen Präsentation ein, bei der sie Einblicke in den Prozess gibt und eine Auswahl an Material-Experimenten zeigt. 



X Properties – Zur De-/Finanzialisierung der Stadt
Das Veranstaltungsprojekt X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals auf die soziale und kulturelle Produktion von Stadt, auf ihre Beziehungsweisen und Subjekte.



Donnerstag, 24. November 2022, 18 Uhr (de)
Treffpunkt: Otto-Weidt-Platz/Heidestraße, 10557 Berlin
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstration von coopdisco

X Properties lädt dazu ein, mit coopdiscos Qunitichon vom Otto-Weidt-Platz in der Europacity bis zur Neuen Nachbarschaft // Moabit in der Beusselstraße 44 zu demonstrieren: Die definanzialisierte Stadt der Nachkrisenzeit ist ein Ort der Kooperation, der im selbstbestimmten Gebrauch seiner Bewohner_innen die ruinierten Monumente der Finanzialisieurung einnimmt, überwuchert, aneignet, umbaut, inkludiert und vergemeinschaftet.

Donnerstag, 24. November 2022, 19 Uhr (de)
Neue Nachbarschaft // Moabit, Beusselstraße 44, 10553 Berlin
X Properties + Am Rand von EuropaCity
Gespräch und kollektive Lesung aus zwei Ausgaben der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt mit Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer und Yves Mettler

Am Rand von EuropaCity thematisiert die Entstehungsgeschichte des seit zehn Jahren wachsenden Stadtteils nördlich des Berliner Hauptbahnhofs: Das riesige städtebauliche Projekt auf ehemaligem Bahngelände wird von privaten Immobilienunternehmen in enger Partnerschaft mit dem Berliner Senat realisiert und steht für eine Neoliberalisierung der Stadt, die vorhandene nachbarschaftliche Strukturen zerstört. Das von Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer und Yves Mettler herausgegebene Heft teilt mit X Properties das Anliegen, die sozialen, ökonomischen und kulturellen Geografien finanzialisierter Stadtentwicklung besser zu verstehen und zu verhandeln.



Klassenfragen – Kunst und ihre Produktionsbedingungen
25. November 2022–9. Januar 2023
Berlinische Galerie

Donnerstag, 24. November 2022, 19 Uhr (de/en)
Berlinische Galerie
Ausstellungseröffnung
Reden von Thomas Köhler (BG) / Annette Maechtel (nGbK) / Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) / nGbK-Arbeitsgruppe Klassenfragen
Temporäre Installation von Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters)



Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Armut und soziale Herkunft werden meist verschwiegen – oder fetischisiert. Die Lebensrealitäten von Künstler_innen werden dabei stark von jenen nicht glamourösen, nicht öffentlichen Seiten des Kunstbetriebs bestimmt: Von prekären Produktionsbedingungen und finanziellen Abhängigkeiten. Das Ausstellungsprojekt untersucht diese komplexen Beziehungen und die sich daraus ergebenden Widersprüche – sowohl in der Auswahl der gezeigten künstlerischen Arbeiten als auch in einem diskursiven Begleitprogramm. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der nGbK und der Berlinischen Galerie.



Abbildungen
1) Guernica in einer Anzeige der Bundeswehr als Exponat der Ausstellung Der geteilte Picasso, Museum Ludwig Köln, 2021, Foto: Achim Kukulies; © Succession Picasso; VG Bild-Kunst Bonn, 2022
2) Videostill re-existencia Hellersdorf, 2022, © rampe:aktion
3) Performativer Spaziergang durch die Europacity im Rahmen des Kunstprojekts Am Rand von EuropaCity, Tag der Europawahl, 26. Mai 2019, Foto: Philipp Külker
4) Vlad Brăteanu, an artist who cannot get funding is no artist, öffentliche Intervention in der Dudenstraße 15, Berlin, Juni 2021, nach Mladen Stilinović und Anca Benera und Arnold Estefan, 2021 © Vlad Brăteanu


---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK Geschäftsstelle

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
Do+Sa 15–19 Uhr

Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) wird gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
 

en


Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14, 2023
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Friday, November 18, 2022, 19:00 (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf + Zoom
The Making of Picasso Shared and Divided
Talk with Eran Schaerf (artist/designer, Berlin) and Julia Friedrich (former curator Museum Ludwig Cologne, now Jewish Museum Berlin)



Impetus for the exhibition Salud - Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities was provided by the groundbreaking Cologne exhibition Picasso Shared and Divided at Museum Ludwig. The museum is the repository of nearly 1,000 of the artist's works, which Peter Ludwig, who gave the museum its name, had accumulated over decades, and thus also confronts its own history. The focus is on the artist Pablo Ruiz Picasso and his multifaceted work, which was received in two different ways in East and West Germany. While in the West he was always more of a figure in the gossip rags or major events, in the East he was often limited to the dove of peace – for example as the signet of the Brecht Theater – or a few prints.

The expansive Picasso project in Cologne curated by Julia Friedrich would hardly have been possible without the installation of the installative conceptual artist Eran Schaerf. In conversation at the station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, both will report on their lengthy work, which was extremely hurdled by legal issues.



re-existencia Hellersdorf
Sunday, November 20, 2022, 17:00–20:00 (de/en/es)

Café Interfix at Kastanienboulevard, Stollberger Str. 63, 12627 Berlin
Presentation: re-existencia Hellersdorf



With the project re-existencia Hellersdorf, the collective rampe:aktion tests the translatability of concepts and practices of urban resistance from the Latin American region in the urban periphery of Berlin. The project emerges as a follow-up and continuation of a series of workshops that – initiated by Carolina Pinzón Rivera and Christian Diaz Orejarena – took place in Colombia in early 2022. These activities and the film recordings made there were the starting point for experimental film actions in the surroundings of the station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf and with the neighborhood during one week in September 2022.
The group now invites to an installative presentation, where they will give insights into the process and show a selection of material experiments. 



X Properties – on the de-/financialization of the city
The event program X Properties focuses on linkage of the financial and real estate sectors, their impact on local neighborhoods, and the global transformation of urban space.



Thursday, November 24, 2022, 18:00 (de)
Meeting point: Otto-Weidt-Platz/Heidestraße, 10557 Berlin
Embrace spatial diversity of the commons – ein tragbares Quintichon
Demonstration by coopdisco

X Properties is inviting to demonstrate with coopdisco's quintych from Otto-Weidt-Platz in the Europacity to Neue Nachbarschaft // Moabit in Beusselstraße 44: The definancialized city of the post-crisis era is a site of cooperation, which in the self-determined use of its habitants captures, overgrows, appropriates, rebuilds, includes and communalizes the ruined monuments of financialization

Thursday, November 24, 2022, 19:00 (de)
Neue Nachbarschaft // Moabit, Beusselstraße 44, 10553 Berlin
X Properties + Am Rand von EuropaCity
Discussion and collective reading from two issues of the Berlin Journals—On the History and Present State of the City with Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer and Yves Mettler

On the Border of EuropaCity discusses the real estate venture that has emerged over the past decade to the north of Berlin’s central station: the huge urban development project on former Deutsche Bahn land is being realized by private investment companies in close partnership with the Berlin Senate and represents a neoliberalization of the city that erodes existing neighborhood structures. Like X Properties, the publication edited by Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer, and Yves Mettler aims to better understand and negotiate the social, economic, and cultural geographies of financialized urban development.



Class Issues – Art production in and out of precarity
November 25, 2022–January 9, 2023
Berlinische Galerie

Thursday, November 24, 2022, 19:00 (de/en)
Berlinische Galerie
Exhibition opening
Speeches by Thomas Köhler (BG) / Annette Maechtel (nGbK) / Klaus Lederer (Senator for Culture and Europe) / nGbK project group Klassenfragen
Temporary installation by Karolina Dreit / Kristina Dreit / Anna Trzpis-McLean (Arbeitszyklus Working Class Daughters)



The job of being an artist is characterized by extreme class differences. Poverty and social background are usually either not mentioned or fetishized – or not mentioned at all. The lived reality of artists is defined by less glamourous, non-public sides of the art business – by precarious conditions of production and financial dependency. The exhibition project examines these complex interrelationships and the often resulting contradictions: both in the choice of works on show and in the accompanying program of discursive events. The project is a cooperation with the Berlinische Galerie, where the exhibition will be realized.



Images
1) Guernica used in a German Armed Forces’ advert, displayed within the exhibition The Divided Picasso, Museum Ludwig Köln, 2021, photo: Achim Kukulies; © Succession Picasso; VG Bild-Kunst Bonn, 2022
2) Videostill re-existencia Hellersdorf, 2022, © rampe:aktion
3) Performative walk through the Europacity as part of the art project On the Border of EuropaCity, Day of the European election, May 26, 2019, Photo: Philipp Külker
4) Vlad Brăteanu, an artist who cannot get funding is no artist, public intervention at Dudenstraße 15, Berlin, June 2021, after Mladen Stilinović and Anca Benera and Arnold Estefan, 2021 © Vlad Brăteanu


---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK office

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14 2023
Thu+Sat 15:00–19:00

The neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) is financed by LOTTO-Stiftung and the Senate Department for Culture and Europe.

WEBSITE  /  FACEBOOK  /  INSTAGRAM

Diese Email wurde an Ihre Adresse [EMAIL] gesendet von presse@ngbk.de.
///This message was sent to [EMAIL] by presse@ngbk.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier:
/// To unsubscribe from this Newsletter please click here: opt-out completely from all future mailings.