nGbK Oranienstraße 25 10999 Berlin www.ngbk.de

[English version below]

Letzte Woche: The Driving Factor
11. Juni 27. August 2022
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Samstag, 20. August 2022, 16–18 Uhr (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Finissage: Letzte Inventur mit Eva Hertzsch, Adam Page und Gästen
 




Die nGbK-Projektgruppe The Driving Factor lud im Juni ein, Landschaften der Extraktion und Akkumulation in Berlin, Brandenburg und Sachsen gemeinsam zu besuchen. Jede dieser Touren regte spezifische, aber miteinander verbundene Auseinandersetzungen mit den Versprechen der Elektromobilität und der „Energiewende“—insbesondere der zentralen aber trügerischen Rolle, die der Lithiumbatterie als Speichertechnologie „grüner“ Energie zuteilwird—unter verschiedensten Expert_innen an. Die materiellen wie immateriellen Ergebnisse dieser kollektiven Wissensproduktion wurden in der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf peu à peu „geladen“ und flankierten, ergänzten, kommentierten, die dort präsentierten künstlerischen Positionen. Bei der letzten Inventur im The Driving Factor-Speicher unterhält sich die Projektgruppe mit den Künstler_innen Eva Hertzsch und Adam Page, die im Rahmen des Projekts den Film The Last Mile mit Schüler_innen von Hellersdorf-Marzahn realisierten, über die Rolle der Kunst in einer Zivilgesellschaft, die sich verstärkt um Ökologie und Naturschutz sorgt und sich gegen Extraktivismus und die negativen Folgen von Globalisierung mobilisiert. Wie und inwieweit fördern künstlerische Praxen die Wahrnehmung und Diskussion von Themen, die allgemein als überkomplex oder fachspezifisch gelten? Wann und wie sind Kunst- und Kulturprojekte, die auf Partizipation und ungewöhnlichen Kooperationen basieren, nachhaltig? Und was bleibt nach dem “Projekt”?

Out now: Die drei künstlerischen Filmarbeiten, die die Touren begleitend dokumentiert haben, sind ab jetzt auf der Projektwebsite thedrivingfactor.net veröffentlicht:

The Money Tree - Producing Currents
Jack Wolf, The Money Tree - Producing Currents, Video, 9:19 min, 2022

Taube Erde - Flammenfärbung
Maryam Katan, Taube Erde - Flammenfärbung, Video, 19:02 min, 2022

Lausitz - Am Ende Landschaft
Can Kurucu, Lausitz - Am Ende Lanschaft, Video, 15:40 min, 2022



Veranstaltungsreihe: A.O.W. (Apartment on Wheels)
19. – 21. August 2022
Place Internationale, Hellersdorf (Grünfläche an der U5 Cottbusser Platz; Ausgang Carola‐Neher‐Straße/Auerbacher Ring)
 


In mehreren Veranstaltungen möchte A.O.W. (Apartment on wheels) zentrale Probleme der heutigen Gesellschaft Berlins thematisieren: der Mangel an geeignetem Wohnraum, die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Stadtteilen und die mangelnde Beteiligung der Öffentlichkeit an der Gestaltung des öffentlichen Raums. Durch den Bau einer "idealen Wohnung" im Freien der Stadt, werden die Teilnehmer_innen in die Lage versetzt, sich den öffentlichen Raum anzueigenen und dazu eingeladen ihre Wünsche und Bedürfnisse für bessere Wohnbedingungen zu äußern. 

Die Veranstaltungen werden von ConstructLab Berlin moderiert und kuratiert. Das Projekt ist als Teil des von der Projektgruppe station urbaner kulturen kuratierten Programms zu Gast auf der Grünfläche. 


Freitag, 19. August 2022, ganztags ab 11 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Workshop: Möbelproduktion mit ConstructLab

Freitag, 19. August 2022, 18 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Führung und Gespräch über das Quartier in Hellersdorf

Samstag, 20. August 2022, 15 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Workshop: Möbelproduktion mit ConstructLab

Samstag, 20. August 2022, 18 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Gemeinsames Kochen und Essen mit ConstructLab

Sonntag, 21. August 2022, 13 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Gemeinsames Kochen und Essen mit ConstructLab

Sonntag, 21. August 2022, 20 Uhr (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Abschlussveranstaltung mit Musik



Neuerscheinung: *foundationClass – the book auf der documenta fifteen



2020 produzierte das Kollektiv *foundationClass eine Ausstellung für die nGbK, die aus Pandemiegründen nur online gezeigt werden konnte. Die daraus entstandene Publikation des Kollektivs, das aktuell auf der documenta fifteen vertreten ist, ist nun kürzlich erschienen. Sie versammelt erstmals Essays, Bildstrecken, Gespräche und experimentelle Textformate zu einem vielstimmigen Band, der unter anderem Ausschlussmechanismen und Rassismus an Kunsthochschulen zum Thema macht.



Photo Credits:
1) Nihad Nino Pušija
2) ConstructLab
3) nGbK

---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK Geschäftsstelle

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130


station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

The Driving Factor
11. Juni–27. August 2022
Do+Sa 15–19 Uhr
 

en


Last week: The Driving Factor
June 11 August 27, 2022
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Saturday, August 20, 2022, 16:00–18:00 (de)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Finissage: Closing inventory with Eva Hertzsch, Adam Page and guests
 




In June, the nGbK project group The Driving Factor invited visitors to group tours to landscapes of extraction and accumulation in Berlin, Brandenburg, and Saxony. Each of these tours stimulated specific but interconnected engagements with the promises of electromobility and the "Energiewende" (energy turnaround) among diverse experts - particularly with the central but deceptive role given to the lithium battery as a storage technology for "green" energy. The material and immaterial results of this collective knowledge production were "charged" bit by bit at the station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf: They accompanied, complemented, and commented on the artistic positions presented there. During the last inventory in this "storage" of The Driving Factor, the project group talks with the artists Eva Hertzsch and Adam Page, who realized their film The Last Mile with pupils from Hellersdorf-Marzahn as part of the project. Subject of their discussion is the role of art in a civil society increasingly concerned with ecology and nature conservation and increasingly mobilizing against extractivism and the negative consequences of globalization. How and to what extent can artistic practices promote the perception and discussion of issues that are generally considered overly complex or specialized? What makes art and cultural projects that are based on participation and unusual collaborations sustainable? And what remains after the "project"?

Out now: The three artistic film works that documented the tours are now published on the project website thedrivingfactor.net:

The Money Tree - Producing Currents
Jack Wolf, The Money Tree - Producing Currents, Video, 9:19 min, 2022

Taube Erde - Flammenfärbung
Maryam Katan, Taube Erde - Flammenfärbung, Video, 19:02 min, 2022

Lausitz - Am Ende Landschaft
Can Kurucu, Lausitz - Am Ende Lanschaft, Video, 15:40 min, 2022



Series of events: A.O.W. (Apartment on Wheels)
August 19 – 21, 2022
Place Internationale, Hellersdorf (Green land at U5 Cottbusser Platz; Exit Carola‐Neher‐Straße/Auerbacher Ring
 


In several events on the green land Place Internationale A.O.W. (Apartment on Wheels) will investigate some of the key issues of contemporary society in Berlin; a lack of suitable living space, societal differences between neighbourhoods and a lack of public involvement in placemaking. Through the creation of an ‘ideal apartment’ in four outdoor spaces throughout the city participants will be enabled to take ownership of the public realm as well as express their wants and needs for better living conditions.

The events are moderated and curated by ConstructLab Berlin. The project is guest at the green land as part of the program curated by the project group station urbaner kulturen.


Friday, August 19, 2022, full day from 11:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Workshop: Furniture production with ConstructLab

Friday, August 19, 2022, 18:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Guided tour through the neighborhood

Saturday, August 20, 2022, 15:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Workshop: Furniture production with ConstructLab

Saturday, August 20, 2022, 18:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Cooking and eating with ConstructLab

Sunday, August 21, 2022, 13:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Cooking and eating with ConstructLab

Sunday, August 21, 2022, 20:00 (de/en)
Place Internationale, Hellersdorf
Closing event with music


 
Out now: *foundationClass – the book at documenta fifteen



In 2020, the collective *foundationClass produced an exhibition for the nGbK that, due to the pandemic, could only be shown online. Now, the resulting publication by the collective currently also present at documenta fifteen has come out recently. For the first time, this book brings together essays, image series, conversations, and experimental text formats by the collective – in a multi-voiced volume that addresses, among other things, exclusion mechanisms and racism at art academies.



Photo Credits:
1) Nihad Nino Pušija
2) ConstructLab
3) nGbK

---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK office

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130


station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

The Driving Factor
June 11–August 27, 2022
Thu+Sat 15:00–19:00

WEBSITE  /  FACEBOOK  /  INSTAGRAM

Diese Email wurde an Ihre Adresse [EMAIL] gesendet von presse@ngbk.de.
///This message was sent to [EMAIL] by presse@ngbk.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier:
/// To unsubscribe from this Newsletter please click here: opt-out completely from all future mailings.