nGbK Oranienstraße 25 10999 Berlin www.ngbk.de

[English version below]

Veranstaltungsreihe nGbK Lectures
„Kunst & Kollektive: Wie weiter nach Kassel? – Strategien im Kunstfeld“


➔ Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr
➔ nGbK-Veranstaltungsraum, 1. OG, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
➔ Begrenzte Plätze + Maske, Anmeldung unter anmeldung@ngbk.de

Eine Podiumsdiskussion mit Slavs and Tatars, *foundationClass*collective und Ingo Arend, moderiert von Ingrid Wagner

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.



Seit der documenta fifteen und dem basisdemokratischen Ansatz der Arbeit des Kollektivs ruangrupa gibt es eine heftige Diskussion über die kollektive Kunstproduktion. In diesem nicht-hierarchischen Selbstverständnis versteht sich auch die nGbK. Deshalb will der Verein die Auseinandersetzung über das Kollektive vertiefen und sich über die Bedeutung dieses Ansatzes im Kunstbetriebs austauschen. Was sind die Ziele, was sind die unterschiedlichen Modelle und welche Probleme und Herausforderungen hat die kollektive Arbeit?

Eingeladen sind das Künstlerkollektiv *foundationClass*collective, das 2020 in der nGbK ausstellte und an der documenta fifteen teilnahm. Slavs and Tatars ist ein international agierendes Kollektiv, das die künstlerische Arbeit sehr weit und interdisziplinär fasst. Ingo Arend nimmt als Kulturjournalist und als Präsidiumsmitglied der nGbK teil. Das Mitglied des Präsidiums Ingrid Wagner wird die Diskussion moderieren.


Skizze zur nGbK-Struktur: Herbert Mondry (1969)


---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK Geschäftsstelle

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130

X Properties – Zur De-/Finanzialisierung der Stadt
11. September–15. Dezember 2022
Termine und Orte nach Ankündigung auf ngbk.de


station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

Salud – Picasso Speaking. Guernica und der Krieg in den Städten
15. September 2022–14. Januar 2023
Do+Sa 15–19 Uhr
 

en


Event series nGbK Lectures
Art & Collectives: What’s Next after Kassel? – Strategies in the Art Field


➔ Thursday, September 29, 2022, 19:00
➔ nGbK event space, 1st floor, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
➔ Limited seats + mask, registration via anmeldung@ngbk.de

A panel discussion with Slavs and Tatars, *foundationClass*collective and Ingo Arend, moderated by Ingrid Wagner

The event will be held in English.



Since documenta fifteen and the grassroots democratic approach of the work of the collective ruangrupa, there has been a heated discussion about collective art production. The nGbK also sees itself in this non-hierarchical self-understanding. Therefore the association wants to deepen the discussion about working in a collective and exchange ideas about the meaning of this approach in the art business. What are the goals, what are the different models and what are the problems and challenges of collective work?

Invited are the artist collective *foundationClass*collective, which exhibited at nGbK in 2020 and participated in documenta fifteen. Slavs and Tatars is an internationally active collective that takes a very broad and interdisciplinary approach to artistic work. Ingo Arend participates as a cultural journalist and as a member of the chair of the nGbK. The member of the chair Ingrid Wagner will moderate the discussion.


Draft on the structure of nGbK: Herbert Mondry (1969)


---

neue Gesellschaft
für bildende Kunst


nGbK office

Oranienstraße 25
10999 Berlin
+49 30 616 5130

X Properties – on the de-/financialization of the city
September 11–December 15, 2022
Dates and locations see announcement on ngbk.de


station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
+49 173 2009608

Salud – Picasso Speaking. Guernica and the War in the Cities
September 15, 2022–January 14 2023
Thu+Sat 15:00–19:00

WEBSITE  /  FACEBOOK  /  INSTAGRAM

Diese Email wurde an Ihre Adresse [EMAIL] gesendet von presse@ngbk.de.
///This message was sent to [EMAIL] by presse@ngbk.de.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier:
/// To unsubscribe from this Newsletter please click here: opt-out completely from all future mailings.