Mitglieder des Kunstvereins berichten von ihren Erfahrungen, Projekten und Arbeitsverhältnissen. Was war der Grund für den Eintritt – und ggf. für den Austritt? Was unterscheidet die nGbK von anderen Kunstinstitutionen in Berlin? Wie hat sich der Blick auf die Institution mit der Zeit verändert?
Anna-Lena Wenzel, selbst Mitglied und Teil der Arbeitsgruppen
Wissensspeicher und
Klassenfragen, hat sechs Interviews mit langjährigen und neuen Mitgliedern geführt, die die Institution in verschiedenen Rollen kennengelernt haben (als Arbeitsgruppen-Mitglieder, GS-Mitarbeiter_innen, Geschäftsführerin oder als Mitglied des Präsidiums). In den Gesprächen werden darüber hinaus unterschiedliche Schwerpunkte gelegt: auf Feminismus in der nGbK, Kooperationen mit der DDR und die Wahrnehmung der nGbK in der Berliner Kulturszene.
➔
Interview mit Beatrice E. Stammer und Anna Voswinckel
➔
Interview mit Christiane Zieseke
➔
Interview mit Matthias Reichelt und Josefine Geier
➔
Interview mit Jula Dech
➔
Interview mit Paz Ponce Pérez-Bustamante
➔
Interview mit Eylem Sengezer
Abbildung: Skizze zur nGbK-Struktur, © Herbert Mondry, 1969
---
nGbK
Oranienstraße 25
10999 Berlin
täglich 12–18 Uhr
Fr 12–20 Uhr
Auftakt (14. – 20. Mai 2022)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
Do+Sa 15–19 Uhr
+49 173 2009608
Lucien Kroll in Hellersdorf. Eine Baustelle (26. März–28. Mai 2022)
Members of the art association talk about their experiences, projects, and working conditions. Why did they join—or leave? What sets the nGbK apart from other art institutions in Berlin? How have perceptions of the institution changed over time?
Anna-Lena Wenzel, a member herself and part of the
Wissensspeicher and
Klassenfragen project groups, conducted six interviews with long-standing and newer members who have occupied different positions within the institution (in project groups, in the office team, as managing director, or on the steering committee). The interviews also focus on different themes, including feminism at the nGbK, joint projects with East Germany, and the art society’s image within Berlin’s cultural scene.
➔
Interview with Beatrice E. Stammer and Anna Voswinckel
➔
Interview with Christiane Zieseke
➔
Interview with Matthias Reichelt and Josefine Geier
➔
Interview with Jula Dech
➔
Interview with Paz Ponce Pérez-Bustamante
➔
Interview with Eylem Sengezer
Image: Sketch of the nGbK structure, © Herbert Mondry, 1969
---
nGbK
Oranienstraße 25
10999 Berlin
daily 12:00–18:00
Fr 12:00–20:00
Prelude (14 – 20 May 2022)
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41
12619 Berlin
Thu+Sat 15:00–19:00
+49 173 2009608
Lucien Kroll in Hellersdorf. Eine Baustelle (26 March–28 May 2022)