Die Ausstellung Өмә ([öme]; baschkirisch für „kollektive Selbsthilfepraktiken“) befasst sich mit Rassismus, Identität und Imperialismus im heutigen russland** und der ehemaligen UdSSR, sowohl in seinem hegemonialen Selbstverständnis als auch in westlichen Bildern des Landes. Zahlreiche Beiträge von Mitgliedern Indigener Gemeinschaften und Menschen aus kolonisierten Gebieten sowie von Künstler_innen mit multiethnischer und migrantischer Identität untersuchen russischen Kolonialismus und antikolonialen Widerstand.
 

Im Browser ansehen | Open in browser
 English version below

nGbK, Oranienstraße 25, 10999 Berlin, www.ngbk.de

Die Ausstellung Өмә ([öme]; baschkirisch für „kollektive Selbsthilfepraktiken“) befasst sich mit Rassismus, Identität und Imperialismus im heutigen russland** und der ehemaligen UdSSR, sowohl in seinem hegemonialen Selbstverständnis als auch in westlichen Bildern des Landes. Zahlreiche Beiträge von Mitgliedern Indigener Gemeinschaften und Menschen aus kolonisierten Gebieten sowie von Künstler_innen mit multiethnischer und migrantischer Identität untersuchen russischen Kolonialismus und antikolonialen Widerstand.
 


nGbK-Arbeitsgruppe: FATA collective

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Өмә



Ausstellung und Begleitprogramm
11. März – 29. Mai 2023
Sie sind herzlich eingeladen zur Eröffnung am 10. März 2023, 17–23 Uhr
im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

 

Künstler_innen: Altan Khaluun Darkhan, appak, Ars Kerim, BaderNisa, Balapan, Gilyana Mandzhieva, Gul Altyn, Gul Zeile, Insaya, iskandaria kukchachak, Keto Gorgadze, klöna, Ksti Hu, Medina Bazarğali, Neseine Toholya, norma, Patimat Partu, Polina Osipova, Ptuška, Sanjin Jirgal, sn, Tegryash, Qalamqas, qodiriy, Victoria Sarangova, YumKai, ᠰᠶᠦᠷᠧᠠᠯᠢᠶ᠎ᠠ, MU collective, Never Odd or Even, un|rest group

Ein Projekt der nGbK in Kooperation mit dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

In russland** leben Menschen aus 185 verschiedenen ethnischen Gruppen. Trotzdem gilt das Land, gerade im Westen, nach wie vor als „weiß“. Obwohl ethnische Minderheiten in der Geschichte russlands gewaltsam unterdrückt wurden und von ethnischen Säuberungen bis hin zum Genozid betroffen waren, wird Kolonialismus nicht nur vom russischen Regime, sondern auch von großen Teilen der Opposition im Land häufig als westlicher Import gesehen. An die Stelle einer Aufarbeitung der russischen Kolonialgeschichte tritt die Erzählung russlands als antikolonialer und antiimperialistischer Macht, die seit dem Überfall russlands auf die Ukraine auch zentraler Bestandteil der Kriegspropaganda ist.

Die Ausstellung Өмә macht deutlich, dass der aktuelle Krieg gegen die Ukraine wie auch die Annexion der Krim 2014 nicht isoliert von der Geschichte russlands betrachtet werden können, sondern die Fortsetzung einer historischen Kontinuität des russischen Imperialismus darstellen. Während seit Kriegsbeginn ukrainische Positionen zu Recht oftmals im Vordergrund standen, möchte Өмә daher nun dem antikolonialen Widerstand in russland mehr Platz einräumen.

Dazu versammelt die Ausstellung rund dreißig künstlerische Positionen von Mitgliedern Indigener Gemeinschaften sowie von Künstler_innen mit multiethnischer und migrantischer Identität aus russland. Sie zeichnen das Bild russlands als Kolonialmacht, die sich nur durch Vertreibung, Zwangsassimilierung, Christianisierung, Russifizierung und Extraktivismus innerhalb ihrer heutigen Grenzen konstituieren konnte.

Da das Bild eines weißen russlands nicht nur vom Regime, sondern auch von der – ebenfalls mehrheitlich weißen – russischen Opposition aufrechterhalten wird, konnten sich dekoloniale Bewegungen, die nach dem Zerfall der Sowjetunion entstanden, nie durchsetzen. Nicht zuletzt deshalb möchte Өмә antihegemonialen Theirstories Gehör verschaffen und mit Methoden der Autoethnografie sowie durch die Aktivierung von Archiven ein komplexeres Russlandbild schaffen. Damit positioniert sich die Ausstellung im historischen und politischen Kontext andauernder kolonialer Expansion und Gewalt.

** Mit ihrer Entscheidung, das Substantiv „russland“ und damit zusammenhängende Eigennamen nicht groß zu schreiben, wollen die Kurator_innen der Ausstellung ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine zum Ausdruck bringen.
Das Begleitprogramm untersucht verschiedene Dimensionen des russischen Kolonialismus, darunter rassistische Gewalt, Extraktivismus, Auslöschung Indigener Kulturen, Besetzung und mehr. Mit besonderem Fokus auf russland spüren Vorträge, Performances und Diskussionen den Zusammenhängen zwischen verschiedenen Kolonialprojekten nach.

Mehr Informationen zum Begleitprogramm in Kürze auf www.ngbk.de
Ausstellungsort:
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin

Öffnungszeiten:
So–Mi 10–20 Uhr
Do–Sa 10–22 Uhr
Freier Eintritt
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Өмә ([ome]; Bashqort for “collective self-help practices”) is an exhibition and public program concerned with racism, identity, and imperialism in today’s russia** and the former USSR, both in its hegemonic self-image and in the West. Through various commissions created by members of Indigenous communities and people from colonised territories, as well as artists with multi-ethnic and migrant identities, the project aims to become a platform for examining russian colonialism and anticolonial resistance.

 

nGbK, Oranienstraße 25, 10999 Berlin, www.ngbk.de

Өмә ([ome]; Bashqort for “collective self-help practices”) is an exhibition and public program concerned with racism, identity, and imperialism in today’s russia** and the former USSR, both in its hegemonic self-image and in the West. Through various commissions created by members of Indigenous communities and people from colonised territories, as well as artists with multi-ethnic and migrant identities, the project aims to become a platform for examining russian colonialism and anticolonial resistance.

 


nGbK work group: FATA collective

neue Gesellschaft

für bildende Kunst


Өмә



Exhibition and event program
March 11 – May 29, 2023
You are cordially invited to the opening on March 10, 2023, 17:00–23:00
at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Artists: Altan Khaluun Darkhan, appak, Ars Kerim, BaderNisa, Balapan, Gilyana Mandzhieva, Gul Altyn, Gul Zeile, Insaya, iskandaria kukchachak, Keto Gorgadze, klöna, Ksti Hu, Medina Bazarğali, Neseine Toholya, norma, Patimat Partu, Polina Osipova, Ptuška, Sanjin Jirgal, sn, Tegryash, Qalamqas, qodiriy, Victoria Sarangova, YumKai, ᠰᠶᠦᠷᠧᠠᠯᠢᠶ᠎ᠠ, MU collective, Never Odd or Even, un|rest group

A project of nGbK in cooperation with Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

People from more than 185 ethnic groups live in russia.** Despite this fact, the country is still largely perceived as “white”, especially in the West. Even though ethnic minorities were and are oppressed and have been the targets of ethnic cleansing and even genocide, colonialism is often perceived as a Western import, not just by the regime, but also by large parts of the russian opposition. Rather than dealing with the country's colonial history, a narrative of russia as an anti-colonial and anti-imperialist power is being upheld and has even gained momentum since russia's invasion of Ukraine.

The exhibition Өмә demonstrates that the current war and the annexation of Crimea in 2014 are just the latest events in a historical continuity of russian imperialism. While Ukrainian positions have often – and rightfully – been foregrounded in the past year, Өмә seeks to make room for anticolonial resistance within russia.

To this end, the exhibition shows approximately thirty artistic positions from members of Indigenous communities and persons with migrant identities and experience of living in russia. They reveal russia as a colonial power that could only constitute itself within its current borders by deportation, forced assimilation, Christianization, russification and extractivism.

Since the image of a “white” russia is being upheld not only by the regime but by the predominantly white opposition as well, the decolonial movements that emerged after the dissolution of the USSR never gained traction. By telling theirstories and developing methods of autoethnography and working with memory through archives, Өмә therefore seeks to represent the complexity of russia as a colonial realm. In doing so, the exhibition situates itself within the historical and political context of an ongoing russian colonial expansion and violence in different territories.

** With their decision not to capitalize the noun "russia" as well as adjectives and proper names derived from it, the curators of the exhibition express their support for the people of Ukraine.
 
The public program examines multiple dimensions of russian colonialism, including racialized violence, extractivism, the elimination of Indigenous cultures, occupation, and more. With a particular focus on russia, lectures, performances, and discussions trace out the interconnections between different colonial projects.

Further information on the public program will follow soon at www.ngbk.de
Exhibition venue:
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin

Opening hours:
Sun–Wed 10:00–20:00
Thu–Sat 10:00–22:00
Free admission
Funded by the Senate Department for Culture and Europe